Blog Listing

Wie korrigiere ich fehlerhafte sprachliche Äußerungen eines Kindes zielführend?

Sprache ist Kommunikation und das Kind nutzt sie, um seine Emotionen, Empfindungen, Gedanken, Erlebnisse etc. mit seinem Gegenüber zu teilen. Es möchte sich mitteilen und ganz wichtig ist, die Freude an der verbalen Kommunikation aufrechtzuerhalten. Dennoch ist es auch wichtig, fehlerhafte Äußerungen zu korrigieren. 

Dabei ist es sinnvoll zu beachten, dass man das Kind:

  • nicht unterbricht 
  • nicht direkt auf die Fehler hinweist 
  • nicht nachsprechen lässt
  • nicht tadelt 

Ideal wäre, wenn man die fehlerhafte sprachliche Äußerung indirekt korrigiert. Dieses „Corrective Feedback“ wird so angewandt, dass man das Kind den fehlerhaften Satz zu Ende sprechen lässt und im Anschluss den grammatikalisch richtigen Satz noch einmal bestätigend formuliert. 

Bspw. Kind: „Ich habe gegesst.“
Sie sagen: „Ja, ich habe gegessen. Ich hab‘ Reis gegessen, sagst du. Schau… ich hab‘ auch Reis gegessen … wie du.“ 

  • Das Augenmerk liegt dabei darauf, dass Sie es bestenfalls 3 Mal richtig vorgeben und die Korrektur beiläufig stattfindet.
  • Dadurch erhalten Sie die Sprechfreude des Kindes, geben ihm zu verstehen, Sie hören zu und haben es wahrgenommen. 
  • Zusätzlich bleibt eine positive Kommunikation zwischen Ihnen und Ihrem Kind bestehen, und das Kind fühlt sich wohl und ist motiviert, sich weiterhin verbal mitzuteilen.